Qualifikation: Achtsamkeit

Einfach, achtsam, lehren!?

Mit einer achtsamen Haltung zu mehr Verbundenheit im Schulalltag (3/6)

Noch 6 Plätze frei

Achtsamkeit in Schule und Unterricht zu verankern, erfordert von den Lehrenden, dass sie offen und wertfrei agieren, sich selbst hineinversetzen und eine Haltung des Daseins, der Wachheit und des Bewusstseins einnehmen. Dies kann eine tiefgreifende Veränderung in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen bewirken und fördert nicht Stress, sondern Verständnis und Verbundenheit. Unser 16-stündiges Achtsamkeitstraining vermittelt den Teilnehmer*innen Fähigkeiten zur Selbstfürsorge und zum Stressabbau sowie die Durchführung von niedrigschwelligen Achtsamkeitsübungen für Kinder und Jugendliche. Bei diesem Kurs handelt es sich um das AKiJu-Curriculum, weitere Infos dazu finden Sie auf der Website.

Auf einen Blick

  • Do. 28.09.2023 18:30–21:00 Uhr

  • Online-Seminar

  • Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €, externe 300,00 €

  • Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulleitungsteam, Sekretär*innen, Sozialarbeiter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen

  • Noch 6 Plätze frei

Dieses Seminar gehört zur Qualifikation
Achtsamkeit
und ist über die erste Veranstaltung buchbar

Zur Buchung

Ihre Referent*in

Mascha Blankschyn kommt aus der Schulpraxis und kennt die Hektik dort nur allzu gut. Ihr Wunsch: Achtsamkeit als Kernkompetenz von Bildung zu etablieren, damit jede*r lernt, in gesunder Beziehung zu sich und seinen Mitmenschen zu stehen. Als MBSR-Lehrerin gibt sie Kurse für Lehrende an Unis und privat.

Heike Müller-Seckin ist Dipl.-Berufspädagogin, MBSR-Lehrerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seit 2001 arbeitet sie in der wissenschaftlichen Weiterbildung für die Technische Universität Berlin. Ihre dortigen Schwerpunkte: digitale Lehre und Mental Health.