Einzelveranstaltung
Nachhaltigkeitsziele clever umsetzen
Best Practice zum Nachmachen

Praxisbeispiele aus dem Schulalltag machen Themen der nachhaltigen Entwicklung direkt greifbar und begreifbar, so dass sie mühelos in den laufenden Unterricht integriert werden können. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung in der UN-Agenda 2030 und relevante Maßnahmen zum Klimaschutz können mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam in praktischen kleinen Projekten erschlossen werden. Die aktuellen Querschnittsthemen aus dem Rahmenlehrplan werden diskutiert und unterstützende Lernplattformen kommen zum Einsatz. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) trägt zur Selbstwirksamkeit bei und vermittelt durch gezielte praktische Methoden Gestaltungskompetenzen. Sie erproben im Workshop auch einige Methoden der BNE, die Sie im Schulalltag einsetzen können.
Auf einen Blick
- Do. 19.10.2023 10:00–15:00 Uhr
- Evangelisches Gymnasium am Dom zu Brandenburg, Domkietz 5, 14776 Brandenburg an der Havel
- Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €
- Erzieher*innen, Lehrer*innen, Neueinsteiger*innen, Seiteneinsteiger*innen, Sekretär*innen, Sozialarbeiter*innen
- Verschoben
Anfahrt
Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.
Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.
Veranstaltungen die Sie auch interessieren könnten
Alle ansehen

Grenzen setzen und gemeinsam gut durch die Pubertät kommen (3/6)

Eine tragende Klassendynamik durch sichere Lernräume (Modul 1 von 2)

Eine tragende Klassendynamik durch sozial-emotionales Lernen (Modul 2 von 2)

Nachteilsausgleich, Fremdsprache, Elternberatung (3/3)

Schreiben als Tool zur mentalen Stärkung von Schüler*innen (Basismodul)

Know-how für ein wertschätzendes Miteinander

Himmelfahrt und Pfingsten: Was feiern wir da eigentlich?

Beziehungen pflegen - gemeinsam gut durch die Pubertät kommen (4/6)

Wie Sie durch Mediation das Klassen- und Schulklima verbessern