Qualifikation: Diversity Schulcoach

We are family

Ihre Qualifikation zum Diversity-Schulcoach (4/7)

Noch 9 Plätze frei

Liebe, Sexualität, Körpererfahrung: In der Welt unserer Schüler*innen sind diese Themen omnipräsent. In der Schule jedoch werden sie oft nur am Rande behandelt, meistens im Kontext von Körperwissen - wie u. a. unsere Diversity-Studie „Bunt.Lieben.Leben. (2019)" bestätigt hat. „Wissensvermittlung“ findet eher über das Internet statt, insbesondere über die Pornografie. Und das möchten wir ändern. Lassen Sie sich daher zum Diversity-Schulcoach ausbilden. In unserer neuen Qualifizierung haben wir den Schwerpunkt ganz bewusst auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gelegt: Sie lernen, zeitgemäß und souverän auf Fragen zu Liebe, Vielfalt und Sexualität zu antworten und auch anspruchsvolle Debatten sicher zu führen – und das mit fundiertem Wissen. So tragen Sie dazu bei, Schule neu zu gestalten: mit geeigneten Ansprechpersonen, positiven Lernumgebungen und neuen Lernformaten.

Auf einen Blick

  • Fr. 20.09. 15:00 Uhr – Sa. 21.09.2024 18:00 Uhr

  • Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Inselstr. 27, 14129 Berlin

  • Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €, externe 840,00 €

  • Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulleiter*innen

  • Noch 9 Plätze frei

Anfahrt

Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.

Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.

Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.

Dieses Seminar gehört zur Qualifikation
Diversity Schulcoach
und ist über die erste Veranstaltung buchbar

Zur Buchung

Ihre Referent*in

We are family Prof. Dr. Philipp Enger

Systemischer Berater und Mediator

We are family Rainer Gronen

Leiter für Fort- und Weiterbildung der Ev. Schulstiftung

We are family Birte Trabert

Bildhauerin, Lehrerin

Philipp Enger lehrt Ev. Religionspädagogik an der Ev. Hochschule. Als Systemischer Berater betrachtet er Mediation als ein Verfahren zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen – und eröffnet so einen Prozess sozialen Lernens.

Der Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Theater war an mehreren Schulgründungen beteiligt und hat unsere Fortbildungsabteilung aufgebaut. Entwicklung ist ihm wichtig, weshalb er sich zum Coach und Körperpsychotherapeuten weiter qualifizierte.

Die studierte Bildhauerin arbeitet seit 2013 als Künstlerin an Schulen. Seit 2020 ist sie Lehrerin an einer Neuköllner Sekundarschule und vermittelt als Schulberaterin für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie als Vetotrainerin bei Act e.V. das Veto-Prinzip von Maike Plath.