Einzelveranstaltung
Künstliche Intelligenz: Chancen und Grenzen
Was ChatGPT und Co. können – und was nicht

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. KI kann Hausaufgaben erledigen, Anträge aus einer Liste von Schlagwörtern erstellen, auf E-Mails antworten und stellt damit unsere Vorstellungen von Bildung und Kommunikation auf den Kopf. Daher zunächst ein Überblick: Wie nutzen Schüler*innen schon jetzt KI? Welche Tools gibt es neben ChatGPT? Im Anschluss entwickeln wir Strategien: Wie muss sich die Aufgabenkultur an der Schule verändern? Wie die Leistungsbewertung? Und wie nützt Ihnen KI in der Verwaltung und Kommunikation? So viel vorab: Die Antworten liegen eher im Graubereich. Und Vorkenntnisse oder eingerichtete Accounts sind nicht notwendig.
Auf einen Blick
- Mi. 11.10.2023 09:30–15:00 Uhr
- Ev. Schulstiftung, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin
- Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €
- Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Sekretär*innen, Sozialarbeiter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen
- Noch 10 Plätze frei
Anfahrt
Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.
Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.
Veranstaltungen die Sie auch interessieren könnten
Alle ansehen

Pfiffige Ideen und Mathedidaktik für Eltern mit Grundschulkindern

Wie Sie durch Mediation das Klassen- und Schulklima verbessern

Grenzen setzen und gemeinsam gut durch die Pubertät kommen (3/6)

Eine tragende Klassendynamik durch sichere Lernräume (Modul 1 von 2)

Eine tragende Klassendynamik durch sozial-emotionales Lernen (Modul 2 von 2)

Nachteilsausgleich, Fremdsprache, Elternberatung (3/3)

Schreiben als Tool zur mentalen Stärkung von Schüler*innen (Basismodul)

Know-how für ein wertschätzendes Miteinander

Himmelfahrt und Pfingsten: Was feiern wir da eigentlich?