Reihe: Statustraining

Wir sind alle Statusspieler*innen – das alltägliche (Schul-)Theater verwandeln

Ein Aufbautraining der Statuslehre nach Maike Plath

Noch 16 Plätze frei

Ein Aufbautraining der Statuslehre nach Maike Plath, in dem eigene Situationen (z.B. Konflikte am Arbeitsplatz) in Bezug auf Status analysiert und spielerisch-konstruktiv überschrieben werden können – Status-Reset. (Freitag, 05.05.2023, 15:00 Uhr–19:00 Uhr; Samstag, 06.05.2023, 10:00 Uhr–18:00 Uhr) Wir alle haben Anteile der vier Typen in uns – haben uns aber oft in einer Komfortzone eingerichtet, mit der wir bislang gut durchs Leben gekommen sind. Im Statustraining kann ich diese Komfortzone in einem geschützten Raum verlassen und meinen Handlungsspielraum erweitern. Für mehr Bewusstheit, Zufriedenheit und Gleichwürdigkeit in der Art, wie ich mich selbst und andere führe.

Auf einen Blick

  • Fr. 05.05. 15:00 Uhr – Sa. 06.05.2023 18:00 Uhr

  • Urbanstraße 93, 10967 Berlin

  • Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €, externe 375,00 €

  • Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulleitungsteam, Sozialarbeiter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen

  • Noch 16 Plätze frei

Anfahrt

Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.

Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.

Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.

Seminar buchen

Ermäßigter Seminarpreis (SSt)
(Mitarbeiter*innen, Schüler*innen, ARU)

0,00 €*

Regulärer Seminarpreis

375,00 €*

* Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19. Der Seminarpreis wird nach Ihren Angaben an der Kasse berechnet.

Ihre Referent*in

Wir sind alle Statusspieler*innen – das alltägliche (Schul-)Theater verwandeln Birte Trabert

Bildhauerin, Lehrerin

Wir sind alle Statusspieler*innen – das alltägliche (Schul-)Theater verwandeln Katja Herrmann

Dipl.-Schauspielerin, Vetotrainerin

Wir sind alle Statusspieler*innen – das alltägliche (Schul-)Theater verwandeln Lukas Oertel

Bildender Künstler, Kunstvermittler, Vetotrainer

Die studierte Bildhauerin arbeitet seit 2013 als Künstlerin an Schulen. Seit 2020 ist sie Lehrerin an einer Neuköllner Sekundarschule und vermittelt als Schulberaterin für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie als Vetotrainerin bei Act e.V. das Veto-Prinzip von Maike Plath.

Katja Herrmann ist Akteurin der kulturellen Bildung und Vetotrainerin bei ACT e.V. Ihr Ziel: Erfahrungsräume zu schaffen, in denen ein gleichwürdiges, kooperatives Miteinander erprobt werden kann. Die Referentin arbeitet sowohl mit Jugendlichen als auch Erwachsenen.

Lukas Oertel ist bildender Künstler, Kunstvermittler und Vetotrainer bei Act e.V. Sein Fokus: partizipative Prozesse, interdisziplinäres Spielen sowie Strategien der Selbstermächtigung in Kunst und Bildung. Seine Formate der Vermittlung: bildende Kunst, Theater, Fotografie, Statusworkshops.