Einzelveranstaltung
Reden statt Schreien
Gewaltfreie Kommunikation im Alltag

Wo äußert sich Gewalt in unserer Sprache? Reproduzieren wir womöglich in unserer alltäglichen Kommunikation gewaltvolle Strukturen? Wir wollen uns mit diesem Einstieg den Begriff der gewaltfreien Kommunikation ansehen und uns über Übungen und Selbstreflexion selbst herantasten. Die Lernschritte werden auch als Methodik erklärt, sodass das Gelernte auch gleich in die Praxis umgesetzt werden kann. Im gemeinsamen Austausch setzen wir uns mit den Bedürfnissen (erfüllt/unerfüllt) auseinander, lernen, Bitten zu unterscheiden und zu formulieren. Alles in allem eine kleine Reise, um eine Möglichkeit im Alltag gewaltfreier zu kommunizieren und sich bewusster darüber zu werden, welche positiven Auswirkungen dies hat.
Auf einen Blick
- Di. 15.10.2024 09:00–16:00 Uhr
- Ev. Schulstiftung, Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin
- Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €, externe 95,00 €
- Erzieher*innen, Lehrer*innen, Sekretär*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen
- Abgesagt
Anfahrt
Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.
Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.
Veranstaltungen die Sie auch interessieren könnten
Alle ansehen

Seiteneinstiegsqualifizierung (Seminar 3)

Impulsvortrag: Wie viel digital ist bei uns allen noch normal?

Pfiffige Ideen und Mathedidaktik für Eltern mit Grundschulkindern

Entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihren Unterricht! (2/2)

Wie Sie durch Mediation das Klassen- und Schulklima verbessern

Ein Aufbautraining der Statuslehre nach Maike Plath (Modul 2 von 2)

Kinderschutz: klare, qualitative Dokumentation erstellen (Modul 3 von 3)