Qualifikation
Faustball für Anfänger*innen
Spielregeln, Anwendung im Sportunterricht und Praxis

Haben Sie mal wieder Bock auf eine neue Sportart, am besten auch gleich für Ihren Unterricht? Wir haben da etwas für Sie. In der Fortbildung „Faustball für Anfänger“ stellen wir Ihnen den Rückschlagsport „Faustball“ vor. Im inhaltlichen Block der Fortbildung werden die Spielregeln erklärt, und gezeigt, inwiefern sich der Sport von anderen Sportarten abhebt. Dazu werden Sie erfahren, warum sich der Sport perfekt für den Sportunterricht eignet und sogar was Johann-Wolfgang von Goethe mit Faustball zu tun hatte. Im Praxisblock erhalten Sie praktische Tipps zur Auswahl der richtigen Spielgeräte und dem Aufbau eines Faustball-Spielfelds in der Schulsporthalle, auch für heterogene Schulklassen. Außerdem werden Ihnen Aufwärmübungen gezeigt, die speziell auf Faustball abgestimmt sind. Ganz konkret wird es dann bei einer Beispielsportstunde mit einer Klasse des EvGruWi. Der krönende Abschluss wird dann, natürlich, eine Partie Faustball zwischen den Seminarteilnehmer*innen.
Da das Programm doch recht straff ist, empfehlen wir Ihnen, an beiden Terminen der Fortbildung teilzunehmen. Der nächste Termin der Fortbildung findet am 22.01.2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.
Auf einen Blick
- Mo. 15.01.2024 16:00–18:00 Uhr<br/>Mo. 22.01.2024 16:00–18:00 Uhr
- Sporthalle der Ev. Grundschule Willmersdorf; Brandenburgische Str. 51 10707 Berlin
- Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €, externe 85,00 €
- Lehrer*innen
- Noch 10 Plätze frei
Anfahrt
Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.
Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.
Veranstaltungen die Sie auch interessieren könnten
Alle ansehen

Eine tragende Klassendynamik durch sozial-emotionales Lernen (Modul 2 von 2)

Nachteilsausgleich, Fremdsprache, Elternberatung (3/3)

Schreiben als Tool zur mentalen Stärkung von Schüler*innen (Basismodul)

Know-how für ein wertschätzendes Miteinander

Himmelfahrt und Pfingsten: Was feiern wir da eigentlich?

Beziehungen pflegen - gemeinsam gut durch die Pubertät kommen (4/6)

Wie Sie durch Mediation das Klassen- und Schulklima verbessern

Bewegter Unterricht: Mit ALBA-Berlin