Einzelveranstaltung
Das Veto-Prinzip – jetzt für den Kunstunterricht
Das Konzept von Maike Plath adaptiert und praktisch erprobt

Gestalten Sie Ihren Kunstunterricht doch mal anders: individueller, kollaborativer, mit dem Veto-Prinzip von Maike Plath – ein Konzept, das Schritt für Schritt eine neue Lernkultur etabliert, sodass alle Beteiligten eine andere Perspektive einnehmen und dabei zu ihrer inneren Autorität ermächtigt werden. Also, Integrität statt Norm, Eigenverantwortung und Miteinander statt Gehorsam. Anhand praktischer Beispiele stellen wir Ihnen die Adaption des Veto-Prinzips für den Kunstunterricht vor. Sie können sie mit einfachen Mitteln sofort anwenden. Mehr Infos hier: https://youtu.be/O8KMhjChUX8 – und hier: https://youtu.be/jRkqdXWH-jM
Auf einen Blick
- Fr. 12.01. 15:00 Uhr – Sa. 13.01.2024 18:00 Uhr
- Young Arts Neukölln, Jugendkunstschule Neukölln, Donaustrasse 42, 12043 Berlin-Neukölln
- Angehörige der Ev. Schulen 0,00 €, externe 375,00 €
- Erzieher*innen, Lehrer*innen, Schulleitungsteam, Sekretär*innen, Sozialarbeiter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen
- Noch 14 Plätze frei
Anfahrt
Dieser Inhalt kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Sie haben zu einem früheren Zeitpunkt eine Auswahl zur Verwendung von Cookies & Skripten von Drittanbietern getroffen.
Klicken Sie hier um Ihre Auswahl zu ändern oder Ihre Zustimmung aufzuheben.
Veranstaltungen die Sie auch interessieren könnten
Alle ansehen

Eine tragende Klassendynamik durch sozial-emotionales Lernen (Modul 2 von 2)

Nachteilsausgleich, Fremdsprache, Elternberatung (3/3)

Schreiben als Tool zur mentalen Stärkung von Schüler*innen (Basismodul)

Know-how für ein wertschätzendes Miteinander

Himmelfahrt und Pfingsten: Was feiern wir da eigentlich?

Beziehungen pflegen - gemeinsam gut durch die Pubertät kommen (4/6)

Wie Sie durch Mediation das Klassen- und Schulklima verbessern

Bewegter Unterricht: Mit ALBA-Berlin